menu

Künstler:innenHäuser

Worpswede

news

Open Call: 3. Worpswede-Stipendium für Absolvent:Innen der BURG Halle

Bewerbungsfrist: 4. April 2025 In Kooperation mit den Künstler:Innenhäusern Worpswede e.V. wird zum dritten Mal das Worpswede-Stipendium vergeben! Absolvent:Innen der Kunstabteilung der BURG Giebichenstein Kunsthochschule Halle sind eingeladen, sich für einen dreimonatigen Aufenthalt in den Künstler:Innenhäusern Worpswede zu bewerben.

Wir schaffen Räume für reale Utopien

Ein Gespräch mit Christof Mayer, raumlaborberlin, über den aktuellen Stand der Bauplanung für die Künstler:innen Häuser

Ausschreibung für vier Kurzstipendien in Worpswede 2025

Ausschreibung für vier Kurzstipendien in Worpswede 2025 Der Berufsverband Bildender Künstler*innen Bremen (BBK) schreibt das fünfte Mal in Folge in Kooperation mit den Künstlerhäusern Worpswede e.V. vier kurze Aufenthalte in den Martin Kausche Ateliers in Worpswede aus.

Einladung zum Talk:„VIOLINS VIOLENCE - SILENCE? Wie umgehen mit antidemokratischen Tendenzen in Bildender Kunst und Popkultur?“

Im Rahmen der Finissage „Bernhard Hoetger. Zwischen den Welten“ und der daran angegliederten Ausstellungssektion „Licht und Schatten“ Bernhard Hoetger / Julia Kiehlmann veranstalten wir gemeinsam mit der Großen Kunstschau einen Talk. Unter dem Titel „VIOLINS VIOLENCE - SILENCE? Wie umgehen mit antidemokratischen Tendenzen in Bildender Kunst und Popkultur?“ laden wir ein zum Gespräch.**Datum 02. November 2024 Uhrzeit: 15 Uhr Ort: Große Kunstschau**

Sommerfest am 24.08.2024

Liebe Freundinnen & Freunde, liebe Unterstützerinnen & Unterstützer, liebe Kolleginnen & Kollegen, liebe Worpsweder:innen, wir möchten Euch ganz herzlich zu unserem Sommerfest am 24.08.2024 ab 13 Uhr auf der Wiese der Künstlerinnen Häuser einladen! Freut Euch auf ein vielfältiges künstlerisches Programm und ein kleines, aber feines kulinarisches Angebot, sowie einen Einblick in die Entwicklung der Stipendienstätte der Zukunft.

Digitales Vermittlungsarchiv zur Ausstellung "Licht und Schatten" jetzt online

Das offene, digitale Archiv vermittelt unterschiedliche Lesarten und Perspektiven auf die Ausstellung "Licht und Schatten" mit Werken von Julia Kiehlmann/Bernhard Hoetger in der großen Kunstschau.

Bildhauerin Emika Sekine erhält Worpswede-Stipendium der BURG

Die Burg-Absolventin überzeugte die Jury mit der künstlerischen Reichhaltigkeit ihrer Skulpturen. Emika Sekine wird das Stipendium im August 2024 antreten.

Wieder erhältlich: Publikation „Haus Atlantis“ über die kritische Auseinandersetzung mit Hoetgers Werken im Film von Karen Russo

Das Buchprojekt "Haus Atlantis“ entstand im Zusammenhang mit der Ausstellung „Bernhard Hoetger und die Expressiven“ (19.6.2016-23.10.2016) in der Großen Kunstschau Worpswede. Die israelische Künstlerin Karen Russo setzte sich im Rahmen der Ausstellung mit der mystischen nordischen Architektur Hoetgers auseinander. Unter anderem entstand ein Film über das expressionistische Gebäude "Haus Atlantis". Die gleichnamige Publikation zu ihrem Filmprojekt ist über die Künstler*innenhäuser Worpswede e.V. erhältlich.
arrow
haus_atlantis_cover_publikation.jpg

Das Buchprojekt "Haus Atlantis" entstand im Rahmen der Ausstellung „Bernhard Hoetger und die Expressiven“ vom 19 Juni bis 23. Oktober 2016 in der Großen Kunstschau Worpswede. Zu Gast in den Künstler:innenhäusern beschäftigte die israelische Künstlerin Karen Russo (1974), sich in dieser Zeit mit der mystische nordische Architektur Hoetgers, der als umstrittenen Künstler und Nazi-Sympathisant gilt. Das Buch „Haus Atlantis“ dokumentiert Russos Filmprojekt durch Zeichnungen und Fotografien. Ihre Arbeit umfasst eine komplexe Schichtung zur Erforschung künstlerischen Ideen, Irrationalität und Nationalismus. Sie beleuchtet insbesondere das expressionistisches Gebäude "Haus Atlantis", das von Hoetger und dem Geschäftsmann Ludwig Roselius entworfen wurde. Das Gebäude sollte das Selbstwertgefühl des deutschen Volkes stärken und verband nordische Mythologie mit pseudowissenschaftlicher futuristischer Architektur. Indem sie seine Architektur mit historischen Filmaufnahmen und Science-Fiction verbindet, macht sie die Faszination dieser Kunst sichtbar und bleibt gleichzeitig auf Distanz zu Hoetgers Inhalten. Russos Film, auf dessen Grundlage die Publikation entstand, zeigt die prächtigen Innenräume des Gebäudes sowie Archivmaterialien und Bilder des Gebäudes in seinem heutigen Zustand als Hotel.

Das Projekt wurde durch die Zusammenarbeit von Museen und Künstler:innenhäusern ermöglicht und durch die großzügige Unterstützung von Stiftung Kunstfonds und Artis New York finanziert. Initiiert hat das Buchprojekt Tim Voss (ehemaliger Leiter der Künstler:innenhäuser Worpswede). Die Zeitgenössische künstlerische Perspektive von Karen Russo hat die Wahrnehmung von Hoetger in Worpswede verändert. Sie zeigt deutlich, dass in seiner Kunst die prinzipielle Kompatibilität von Expressionismus und Nationalsozialismus sichtbar wird. Auch im Tel Aviv Museum of Art wurden Russos Arbeiten neben neueren Werken in einer Einzelausstellung gezeigt. Die Publikation „Karen Russo – Haus Atlantis“ ist über die Künstler:innenhäuser Worpswede e.V. für den Preis von 24 Euro bestellbar.

Herausgeber: Künstler:innenhäuser Worpswede e.V. Redaktion: Arie Hartog Gestaltung: Paul Gangloff Autor*innen: Katharina Groth, Sarah E. James, Tom Morton Textkorrektur: Volker Schwennen, Mirjam Verhey, Arie Hartog Übersetzung: Good & Cheap Art Translators  Berlin, Auflage: 500 ISBN: 978-3-9821046-0-7  

Stellenausschreibung "Assistenz der künstlerischen Leitung / Office Management"

Wir suchen ab sofort Unterstützung für unser Team!

Städtepartnerschaft zwischen Worpswede und Olevano Romano

Gemeinderat unterstützt Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo und der Akademie der Künste Berlin durch Gemeindepartnerschaft.

Künstlerhäuser

Worpswede e.V.

Büro

Atelierhäuser

Newsletter
Datenschutz
Impressum